Bei idealen Flugbedingungen aber unter großer Hitze fand Anfang August der 5. Dolomitenpokal mit internationaler Ausschreibung sowie der Österreichischen Meisterschaft am Modellflugplatz in Lienz / Osttirol statt. 28 Teilnehmer aus Österreich und Deutschland, darunter zwei Jugendliche, beteiligten sich an diesem zweitägigen Seglerwettbewerb in der Klasse F5L.

Wie schon bei den vorigen Dolomitenpokalfliegen in Lienz zu beobachten war, verfolgte jeder Pilot eine andere Taktik: Einige starten gleich zu Beginn der Rahmenzeit, um so noch – bei schlechter Thermik - einen 2. Start zu versuchen. Andere beobachten zuerst, wo die Kollegen Thermik „tanken“, um es dann ihnen nachzumachen. 
Geflogen wurden 13 Vorrunden, 7 Teilnehmer qualifizierten sich für die drei Fly-Offs.
Die Sieger des 5. Dolomitenpokalfliegens (internationale Wertung):
1. Stefan Sporer (MBG Hall) 
2. Jörg Syska (LSC Zülpich / Deutschland) 
3. Andreas Brunner (MSK Schwarzatal)

Gleichzeitig wurde beim diesjährigen Dolomitenpokalfliegen die Österreichische Staatsmeisterschaft ausgetragen:
1. Stefan Sporer (MBG Hall)
2. Andreas Brunner (MSK Schwarzatal)
3. Felix Graf (Union Eisenerz)
Bei der Jugendlichen siegte Felix Graf (Union Eisenerz) vor Maximilian Homolar (MFC Lienz).
In der Teamwertung sieht es folgendermaßen aus:
1. Styria Panther (Bernhard Pomberger, Sebastian Pomberger, Marco Bierbauer)
2. Union Eisenerz (Felix Graf, Herbert Frummel, Klaus Graf, Selina Frummel) 
3. Team Tirol (Kurt Sporer, Stefan Sporer, Florian Sporer)

Der Schwerpunkt in der Klasse F5L liegt im Fliegen und Landen von leichten Thermik-Segelflugmodellen (ca. 400 – 600 g). Der Segler muss zum überwiegenden Teil aus Holz bestehen und darf kein Querruder und keine Wölbklappe haben. Ziel ist, möglichst kostengünstig zu bauen. So wird auch ein Einstieg in diese Wettbewerbsklasse für interessierte Jugendliche ermöglicht. Die meisten Modelle in Lienz waren „Elfen“ und „Puritos“. Auch Eigenkonstruktionen sowie Nurflügel („Repus“) waren zu sehen. 
Die Spannweite der E-Segler ist auf 2 m begrenzt. Beim Antrieb (2 bis 3S) gibt es keinerlei Einschränkungen. An Bord des Modells muss ein Logger sein, der in 90 m Höhe oder nach 30 Sekunden den Motor ausschaltet. Anschließend geht es darum, nach 6:30 Minuten (innerhalb einer Rahmenzeit von 9 Minuten) eine Ziellandung hinzulegen. Der erste Bodenkontakt des Seglers stoppt die Zeit. Nach dem Stillstand des Modells wird der Abstand der Rumpfspitze zum markierten Landepunkt gemessen. Die Führenden aus den Vorrunden fliegen am Ende ein „Fly-off“ als Finale.
Jeder Pilot hat an seiner Seite einen Helfer, der ihn vor und während des Fluges unterstützt. Eine weitere Herausforderung war, dass fast immer 6 Piloten gleichzeitig mit ihren Modellen in der Luft waren. 
Die Wetterbedingungen waren sehr gut – nur schweißtreibend. Am Vormittag war es so gut wie windstill, Wind kam nur am ersten Tag am Nachmittag auf. Am zweiten Wettbewerbstag setzte der Wind ganz aus. Die „Sonnenstadt Lienz“ kam wettermäßig ihrem Ruf somit sehr intensiv nach…
Insgesamt war es für alle ein gelungener und erfolgreicher Wettbewerb, bei dem auch die kameradschaftlichen Kontakte nicht zu kurz kamen. 
Ein großes Dankeschön gebührt allen Helfern, die für den reibungslosen Ablauf dieses zweitägigen Wettbewerbs gesorgt haben (Programmierung, Messung, Auswertung, Organisation und Kulinarik). Besonderer Dank gilt dem Bundesfachreferenten Georg Kraus für die Unterstützung und Beistellung von vielen Informationen.

Die Ergebnisliste sowie weitere Fotos mit vielen Infos zum Verein: www.modellfliegerclub-lienz.at 
Fotos – Beschreibungen:
Gruppe RXX09741_A
Gruppenfoto aller 28 TeilnehmerInnen am Modellflugplatz der „Sonnenstadt Lienz“, die ihrem Namen alle Ehre machte. Im Hintergrund der markante Spitzkofel – der Lienzer Hausberg.
Sieger International RXX00050_A
Die Sieger des 5. Dolomitenpokalfliegens (internationale Wertung):
1. Stefan Sporer (MBG Hall) 
2. Jörg Syska (LSC Zülpich / Deutschland) 
3. Andreas Brunner (MSK Schwarzatal)
Sieger Österreich 20250810_155708_A
Das Ergebnis der Österr. Staatsmeisterschaft:
1. Stefan Sporer (MBG Hall)
2. Andreas Brunner (MSK Schwarzatal)
3. Felix Graf (Union Eisenerz)
Sieger Mannschaft RXX00072_A
Die Sieger in der Teamwertung: 
1. Styria Panther (Bernhard Pomberger, Sebastian Pomberger, Marco Bierbauer)
2. Union Eisenerz (Felix Graf, Herbert Frummel, Klaus Graf, Selina Frummel)
3. Team Tirol (Kurt Sporer, Stefan Sporer, Florian Sporer)
Dolomitenpokal (1) 
Die beiden Steirer Sebastian Pomberger (re) und Manfred Scharrer 
Dolomitenpokal (2)
Die Entfernung des Modells zur Landemarke ist ein wesentlicher Bestandteil der Wertung. 
Dolomitenpokal (3)
Und los! Der Start erfolgte 6-fach und meist gleichzeitig… Vorne: Felix Graf, der beste Teilnehmer der Jugend.
Dolomitenpokal (4)
Pilotenbesprechung!