Diesmal fand am 20. und 21. Juni 2025 das elfte Styria Retro-Meeting nicht wie gewohnt in Hofkirchen bei Hartberg, sondern auf dem Fluggelände des MFC-Zwaring in Dobl-Zwaring statt.

Ca. 20 Piloten mit gut 30 Flugmodellen konnten vom Obmann des MFC-Zwaring Andreas Leber und Organisator Heimo Stadlbauer bei bestem Flugwetter begrüßt werden. Wie gewohnt, führte Heimo Stadlbauer durchs Programm, kommentierte die Modelle anhand der ausgefüllten Datenblätter. Startete ein naturähnliches Modell, wurden auch einige technische Daten über das Original vorgebracht.
Bei den Flugmodellen spannte sich bei den Konstruktionen der Bogen von den Zwanzigerjahren bis in die Mitte der Achtzigerjahre. Die Klemm L25 von Thomas Rechberger war bei der Veranstaltung wohl der älteste Original-Nachbau aus ca. 1929. Thomas flog die L25 auch originalgetreu. Sepp Schmirl vertrat die Hubschrauber-Zunft mit seiner Red Bull Cobra AH/1. Die Flarewerfer und die Rauchanlage unterstrichen die tolle Flugvorführung. Als zweiter Hubi-Pilot zeigte Christian Gröger mit dem Bell Jet Ranger vorbildgetreue Flüge.
Die Schleppzüge mit den Piloten Thomas Rust und Andreas Leber brachten ua. das Grunau Baby in die Höhe und man konnte das elegante Flugbild dieses Oldtimer-Seglers genießen. Rudolf Salzmann’s Konstruktion „Austria Meise“ wurde hervorragend von Thomas Rechberger präsentiert. Kunstflug-Profi Werner Kohlberger zauberte mit dem Laser 200 zahlreiche Kunstflugfiguren in den Himmel. Mit der Graupner „Kwick Fly MK III“ und der „Komet“ zeigten Alfred Trettenbein, sowie Gottfried Bretterklieber mit der Wolfgang Matt-Konstruktion „Atlas“ RC-1 Kunstflug aus den Sechziger-und Siebzigerjahren. Sehr schön auch der „Pionier 1935“ von Heimo Tammerl. Der Autor und Organisator Heimo Stadlbauer flog mit dem Graupner Ultra Fly und Amigo II und vertrat mit dem Kadett von Willi Drole die Graupner-Modelle.
Mit dem „Passat“ von Wolfgang Kamschal und „Sagitta“ von Michael Lemut kam auch die Fa. Carrera zur Präsentation. In den Pausen zeigten die Jung-Pilotinnen Flora Hecht und Lisa Jamnig mit ihren elektrisch betriebenen Modellen eleganten Kunstflug. Bravo!
Alles in allem war es wieder ein interessantes, geruhsames Treffen der Retro-Freunde mit netten Gesprächen. Dank allen Piloten fürs Kommen, dem Verein MFC-Zwaring, voran dem Obmann Andreas Leber und dem Küchen-und Helferteam. Auf ein weiteres Retro-Meeting im Jahr 2026!

Fotos:
--1) Blick auf einen Teil der teilnehmenden Modelle
--2) Die Red Bull Cobra AH/1, pilotiert von Sepp Schmirl
--3) Hier erkennt man die volle Größe der 38.000 g schweren, turbinengetriebenen Red Bull Cobra AH/1
--4) Die „Austria Meise“ (Spannweite 2900 mm), eine Konstruktion aus den 50er Jahren von Rudolf Salzmann, ergibt ein tolles Flugbild
--5) Werner Kohlberger führte die Kunstflugmaschine Laser 200, angetrieben von einem DA 120, gekonnt vor
--6) Graupner Kwick Fly MK3, der Kunstflug-Klassiker aus den 60er Jahren, von Alfred Trettenbein
--7) Wolfgang Kamschal (rechts) und der Autor beim Fachsimpeln beim Graupner „Kadett“
--8) Die Klemm L25 und ein Graupner Amigo II
--9) Die Klemm L25, eine Konstruktion aus den späten 20er Jahren, beim tiefen Vorbeiflug
--10) Gerald Laschat (li) und Thomas Rechberger präsentieren ihre Klemm L25 Flugzeuge
--11) Die beiden Schlepp-Piloten Thomas Rust (li) und Obmann Andreas Leber mit ihren Schlepp-Maschinen
--12) Gegen den blauen Himmel erkennt man sehr gut die Holzkonstruktion des „Pionier 1935“
--13) Heimo Stadlbauer mit Amigo II und Ultra Fly von Graupner
--14) Das Grunau Baby von Thomas Rechberger beim Start
--15) Der Hubschrauber „Bell Jet Ranger“ pilotiert von Christian Gröger
--16) Werner Kohlberger (li) und Helfer Fritz Bretterklieber mit einem RC 1 Klassiker „Atlas“, einer Konstruktion von Wolfgang Matt
--17) Toni Glock (li) mit einem „Laserfish“ und Heimo Stadlbauer mit dem Graupner „Amigo II“
--18) Modellparade
--19) Die zwei „Amigoerianer“ Heimo Tammerl (li) und Heimo Stadlbauer
--20) Die beiden Jung-Pilotinnen Flora Hecht (li) und Lisa Jamnig mit ihren Kunstflugmaschinen
--21) Organisator und Autor Heimo Stadlbauer führte durch das Retro-Treffen