Der Fesselflug als zweitälteste Klasse des Modellfluges blickt auf eine bald 80-jährige Tradition zurück, welche in USA mit der Erfindung des bis heute verwendeten Steuersystems durch Jim Walker begann. In Europa war der Fesselflug ab den 1950ern bis in die Achtzigerjahre sehr beliebt. Ließe sich doch damit erstmalig ein Modellflugzeug mit einfachen Mitteln „fernsteuern“.

Eine Faszination, die einen nicht mehr so leicht loslässt, sobald man das „Kreisfliegen“ einmal erlernt hat! Mit dem Aufkommen erschwinglicher RC-Anlagen verschob sich jedoch das Interesse der meisten Modellflugbegeisterten in die Richtung RC-Modelle.
Auch in Österreich gab es viele Fesselflieger, welche in nationalen und internationalen Wettbewerben in den verschiedensten Klassen beachtliche Erfolge feiern konnten. Weltrekorde und Stockerlplätze bei Weltmeisterschaften waren keine Seltenheit. Bis heute gibt es in Österreich noch eine kleine, aber recht aktive Gruppe der Fesselflieger, wobei sich auch in dieser Klasse die Suche nach Nachwuchs schwierig gestaltet.  Der meist hohe Bauaufwand und die unzureichende Verfügbarkeit von Ausrüstungsbestandteilen waren wohl bisher Hindernisse.
Seit kurzer Zeit jedoch gibt es dafür eine von der Firma rc-factory in Tschechien hergestellten kostengünstigen Bausatz Abhilfe, welcher im Fachhandel (zB. D-M-T) erhältlich ist. Er besteht aus einer kompletten Ausrüstung für den Fessel-Kunstflug und ist für Einsteiger und Könner gleichermaßen geeignet. Das geringe Fluggewicht von ca. 330g erfordert auch keinen „Drohnenführerschein“, da dieser für Fesselflugzeuge erst ab einem Fluggewicht von 1000g erforderlich ist.  (Annex 1 der EU-Verordnung).
Technische Daten:
Das Modell selbst ist aus Depron hergestellt und entspricht in etwa den bekannten 3D-Hallen-Modellflugzeugen mit Elektroantrieb.
Technische Daten: Spannweite 87cm, Rumpflänge 90cm, Gewicht 330g  
Der komplette Satz besteht aus:
Baukasten mit allen Kleinteilen (Fahrwerk, Räder, Steuerelemente)
Antriebsset bestehend aus: Elektromotor 2212/100KV, Regler Volta 15A, Luftschraube APC 9x4,6
Timer 
Fesselfluggriff mit Kevlar-Leinen (14m)
Akku 3s 900mAh
Der Bau:
Der Baukasten ist hochwertig ausgeführt und überrascht mit präzisen Teilen besonders für die Steuerung des Höhenruders und der Flaps. (kugelgelagertes Steuersegment!). Ein ansprechender bunter Aufdruck an den Flugzeugteilen macht das kleine Flugzeug sofort sympathisch. Die Konstruktion ist in allen Details gut durchdacht und alles passt genau. Das Modell kann rasch an einem (langen) Abend mit Sekundenkleber aufgebaut werden. Die Bauanleitungen (Modell, Regler, Timer, Steuergriff/Leinen) sind dem Internet zu entnehmen und sind mit zahlreichen Bildern gut zu verstehen. Besondere Beachtung beim Zusammenbau muss den präzise auf neutral einzurichtenden Steuerflächen geschenkt werden. Die übliche Prozedur der Lötung der Steckverbindungen Regler / Akku /Motor ist auch hier zu meistern und die Positionierung von Akku/ Regler und Timer muss – auch im Hinblick auf den einzuhaltenden Schwerpunkt -überlegt werden. Dieser ist aber mit dem Verschieben des Akkus gut einzustellen. 
Regler, Motor und Akku sind wie üblich zu kombinieren. Der Timer ersetzt den Empfänger wie er bei den RC-Modellen üblich ist.
Der Steuersatz bestehend aus Griff, Kevlar-Leinen und Halteclips kann problemlos komplettiert werden, wobei die Leinen in einem Stück durch den Griff gezogen werden.
Im Griff ist auch eine Bohrung für die empfohlene Sicherungsleine um das Handgelenk vorgesehen.
Der Timer kann mit einem „jumper“ verschieden konfiguriert werden. Die Fabriks-Einstellung mit 3min 20sec Flugzeit passt gut zum 900mAh-Akku. Die Start-Verzögerung von 40 s reicht vollkommen, um gemessenen Schrittes die 14 m zum Steuergriff zu gelangen. 
Flugerprobung:
Der Jungfernflug meines „Flash“ hat bestens funktioniert. Das Ding macht wirklich Spaß!
Modell im Lee (und mit genügend Abstand zum Kukuruz-Feld) auf die Graspiste positioniert, Leinen ausgerollt, Neutralstellung der Ruder mit dem Griff abgestimmt und Griff abgelegt.
Dann wird der Akku angesteckt und der Flash meldet sich startbereit. Die 14m zurück zum Griff sind gut in den 40 s zu schaffen (Nicht stolpern!). Griff richtig rum fest ergreifen und gespannt auf das Einsetzen des Motors warten. 
Der empfohlene Motor zieht das Modell kräftig von der Graspiste, wobei ein gut gemähter Rasen vorteilhaft ist. Handstart ist auch ganz unproblematisch möglich. Der kleine Flieger liegt stabil in der Luft und reagiert sanft, aber präzise auf die Steuerbewegungen des Griffes und ist daher sowohl für Einsteiger als auch für Könner geeignet. 
Loopings, Rückenflug, Experten können alle Figuren des internationalen F2B-Kunstflugprogrammes durchführen, da „der Kleine“ ja auch über Flaps verfügt. Allerdings kann aufgrund der durch den vorgesehenen Akku (und der abgestimmten Timer-Einstellung) relativ geringen Flugzeit nicht das gesamte Programm in einem Anlauf geflogen werden.
Nach dem programmierten Motor-Stopp landet das Modell aufgrund des geringen Gewichtes recht steil und kann mit etwas Übung ohne Kopfstand sanft aufgesetzt werden. Fazit: 
Ein perfektes Modell für den Einstieg in den Fesselflug, da es einfach zu bauen und sehr gut zu Fliegen ist. Das geringe Gewicht und der sehr leise Flugbetrieb ermöglichen viel Fliegerspaß auch abseits der Modellflugplätze.  
Video mit Gernot Bruckmann
Flash-CL Bauanleitung
Griff & Leinen
Regler
Timer