Es sind immer wieder die Aktivitäten der Vereine zu betonen, wenn diese in den wichtigen Bereichen der Nachwuchsförderung von Jugendlichen und Kindern viel Arbeit und Engagement hineininvestieren.

Besonders anzumerken sind die Ferienspiele und sonstige Tätigkeiten, die in der Zeit der Ferien durchgeführt werden. Auch wenn manchmal die Ergebnisse nicht den erwünschten Erwartungen entsprechen, sind trotzdem diese Jugend- und Schülerveranstaltungen langfristig von großer Bedeutung. In der Werbung werden öfters Maßnahmen gesetzt, wo es nicht darauf ankommt, ein Produkt kurzfristig zu puschen, sondern langfristig im Markt sich zu positionieren. Auch in unserem Sportbereich sollten wir ähnlich handeln und vorgehen.
Kommen wir aber zurück zu unserem Nachwuchs- und Schulkonzept des Modellbauvereines Laa/Thaya. Dieses besondere und zukunftweisende Projekt ist durch die Zusammenarbeit von Schule und Modellflugverein zustande gekommen. Der Schriftführer vom MBC Laa/Thaya, Sepp Wagner, hat dazu folgendes zu berichten:
Einige Jahre bemühte sich der Union Modellbauclub Laa vergeblich um eine Zusammenarbeit mit den Schulen in Laa, damit Jugendliche für den Modellflug begeistert werden können. Heuer ergab sich letztlich durch die Schaffung des Freifaches MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) die Voraussetzung für eine Kooperation. Drei erfahrene Flugmodellbauer des Union Modellbauclubs Laa/Thaya, unter der Führung und Organisation von Karl Neubauer, bauten diese gemeinsam mit 10 Schülerinnen und Schülern mit der Fachlehrerin Renate Luttenberger von der Musikmittelschule Laa/Thaya das Modellflugzeug „Lilienthal 40 RC“ zusammen. Mit fachkundiger Anleitung von Karl Neubauer, Josef Gerlinger und Kurt Hesse entstanden an einigen Nachmittagen flugfertige Modelle, die mit Servos und Fernsteuerungen einsatzfähig gemacht wurden. Alle Modellbaukästen wurden gesponsert von der Stadtgemeine Laa/Thaya. An dieser Stelle herzlichen Dank dafür. Als Abschluss wurden die jungen Modellbauer, zusammen mit Eltern, Großeltern und allen ihren Lieben, die sich für Modellflug interessieren, zur Erprobung ihrer Flieger auf den Modellflugplatz Laa/Thaya eingeladen. Bei einem gemütlichen Treffen der Schüler, deren Begleitern, Frau Fachlehrerin Renate Luttenberger, Fau Direktorin Monika Fröschl und einigen Piloten des Union Modellbauclub Laa wurden die selbst gebauten Flieger getestet. Leider erschwerte der starke Wind erheblich den Erstflug. Als Ausgleich gab es ein Lehrer-Schüler-Fliegen mit „großen“ Flugmodellen, sowie ein kleines Vorfliegen mit Modellflugzeugen und Hubschraubern von Vereinsmitgliedern. Die jungen Gäste sollten damit einen Eindruck bekommen, wie Modellflug aussehen kann. Der Nachmittag ging gemütlich zu Ende und wegen des großen Interesses am Freifach MINT wird es wahrscheinlich im Schuljahr 2025/2026 eine Fortsetzung geben.
Glückwunsch an alle Beteiligten und Mitwirkenden bei diesem Projekt. Es zeigt sich, dass, wenn Bereitschaft, Kommunikation und Initiative vorhanden sind, ein solch wichtiges Projekt durchgeführt werden kann. Im ÖAeC/Landesverband Niederösterreich gibt es etliche Vereine, die dies praktizieren. Diese Vereine gehören nicht nur dem Modellflug an, sondern sind auch im Segelflug, Ballonfahrt etc. zu finden.  Der LV/NÖ unterstützt alle diese Vorhaben sowohl finanziell, als auch in anderen Gebieten, die ihm zur Verfügung stehen.