Ein Hochleistungs- RES Modell für Wettbewerb und Genussfliegen von Zeller Modellbau
Viele meiner Fliegerkameraden wissen, dass ich bis dato ein eher recht gestörtes Verhältnis zu RES-Modellen hatte. Für nicht eingeweihte: RES bedeutet „RUDDER, ELEVATOR und Spoiler“ Warum man auf Querruder n dieser Klasse verzichtet, war mir nicht bekannt. Schon die Gebrüder Wright konnten erst erfolgreich fliegen als sie die Wirksamkeit von Querrudern oder damals „Verwindung“ erkannten.
Keinem Piloten unserer „großen Brüder“ würde es einfallen mit einem Flugzeug ohne Querruder zu fliegen. Der Verdacht liegt also nahe, dass die RES-Klasse doch eher für „Sonntagsfliegersenioren“ (welch ein Wortungetüm) geschaffen wurde.
Meine persönlichen Erfahrungen mit dieser Klasse bekräftigten bis dato dieses Vorurteil. Einmal zerschellte mein RES-Modell bei der Landung, da es für mich fast unsteuerbar war und mein zweites Modell verabschiedete sich im Hochgebirge, diesmal ging´s so richtig gut, aber auf „nimmer wiedersehen“.
Damit war meine persönliche RES-Karriere beendet und ich widmete mich wieder „richtigen Flugzeugen“.
Aber irgendwie und nicht zuletzt durch die Erfolge bei RES-Bewerben meiner Fliegerkameraden, reizte mich das Thema RES-Fliegen.
Dass meine Vorurteile gänzlich unbegründet waren, zeigten mir genauere Recherchen und die Erfahrungen mit diesem Modell.
Aber was ist eigentlich der Grundgedanke der RES-Klasse?
Kurz zusammen gefasst handelt es sich um Hochleistungsthermikflugmodelle mit einer Spannweite von max. 2m Spannweite, welche durch ihren Aufbau in überwiegender Holzbauweise relativ einfach und kostengünstig herzustellen und zu fliegen sind. Dabei stehen sie leistungsmäßig bspw. F3K oder FxJ Modelle kaum nach oder sind je nach Bedingungen ebenbürtig.
Bei einem Besuch bei Zeller Modellbau zeigte mir Robert Zeller sein aktuelles Wettbewerbsmodell „X-dream, mit dem er in den letzten 2 Jahren beachtliche Erfolge bei in – und ausländischen RES-Bewerben erzielen konnte.
Nach eingehender Besichtigung des X-dream Bausatzes und fachmännischen Beratung durch Robert, entschloss ich mich, es ganz einfach nochmals mit “RES“ zu versuchen und einen X-dream zu bauen.
Der Bausatz
besticht auf den ersten Blick durch Verwendung von gewichtoptimierter Balsa- und Sperrhölzer hoher Qualität. Alle Holzteile sind lasergeschnitten und überzeugen durch Beachtung des Faserverlaufes und Passgenauigkeit. Ein sehr sorgfältig, konisch gewickeltes CFK- Rumpfrohr, eine GFK-Wippe für das Pendelhöhenleitwerk (eine tolle Konstruktion) sowie die Flächensteckung aus 6mm CFK-Stäben und ein verstellbarer Hochstarthaken liegen dem Bausatz bei.
Natürlich setzt der Bau des Modells etwas Erfahrung und Verständnis für Balsa-Sperrholzkonstruktionen voraus. Die ausgezeichnete, reich bebilderte Bauanleitung (unter www.zeller-modellbau.com) sowie der sehr detaillierte Bauplan ermöglichen jedoch auch dem weniger erfahrenen „Holzwurm“ einen zügigen Aufbau des Modells mit viel „Bauvergnügen“.
Der Bau
Ein gerades Baubrett, Sekundenkleber, (dünn und mittel-flüssig) 5-min Epoxy, Weißleim, Balsamesser, Balsahobel und Schleifpapier bereitgelegt und schon kann`s losgehen.
Eine Gesamtstückliste sowie Stücklisten je nach Bauabschnitt erleichtern das Auffinden der Bauteile. Ratsam ist es nur die jeweilig benötigten Bauteile aus den gelaserten Brettchen zu lösen. Keinesfalls sollte man Bauteile „herausbrechen“ denn eine Beschädigung bleibt nicht aus und erhöht eventuell unnötig die Bauzeit. Es ist ratsam zumindest an Klebestellen die Schnittspuren des Lasers vorsichtig zu überschleifen.
Die Tragfläche ist dreiteilig aufgebaut und besteht aus einem Innenflügel und zwei Außenflügeln. Geht man genau nach Bauanleitung vor und beachtet die Baustufenfotos, so kann eigentlich nichts „schiefgehen“. Erstrebenswert ist es einen rechten und linken Außenflügel zu bauen. Der Aufbau der Bremsklappen im Innenflügel ist sehr einfach gelöst. Hier werden die Bremsklappen durch kleine Magnete in der Fläche „dichtgehalten“ das Bremsklappenservo wird liegend eingebaut und mit einem längeren Servoarm ausgestattet. Wird das Servo ausgefahren so löst es die Klappe von den Magneten und stellt sie gegen den Fahrtwind. Wird der Servoarm eingefahren so schließt die Klappe und wird durch den Fahrtwind wieder geschlossen und durch die Magnete verriegelt. Genial einfach und praxiserprobt. Für den Aufbau der Flächen (rohbaufertig) benötigte ich ca. 12 Stunden inklusive Beplankung, Servoeinbau und Verkabelung. Besonders erwähnen möchte ich noch die dem Bausatz beigelegten Winkellehren, sie ermöglichen den exakten Bau der jeweiligen V-Stellungen der Flächenabschnitte enorm. Um die Profiltreue zu gewährleisten und damit auch die Flugleistungen zu erzielen, liegen dem Bausatz Profilschabblonen für das Verschleifen der Nasenleisten bei.
Der Aufbau des Rumpfes ist ebenfalls gut beschrieben und geht leicht von der Hand. Besondere Sorgfalt ist für das Ausrichten und Einkleben des CFK-Rumpfrohres erforderlich. Hält man sich genau an die Bauanleitung, so klappt auch dieser Bauabschnitt. Ein für „Holzwürmer“ erfreulicher Abschnitt ist der Bau des Leitwerkes. Hier passen alle Teile exakt zusammen und sogar eine „Schleifanleitung“ zur Profilierung der Leitwerksteile ist der Bauanleitung beigefügt. Etwas Kopfzerbrechen bereitete mir der Aufbau der GFK Höhenruderwippe. Hier würden ein bis zwei Fotos mehr in der Bauleitung sehr helfen. Ist alles schön verschliffen so kann es ans Bespannen der Flügel und des Leitwerkes gehen. Ich verwendete bei meinem Modell die empfohlenen ORALIGHT - Bügelfolien und man kann es kaum glauben, auch hier gibt es in der Bauanleitung in einem eigenen Kapitel sehr nützliche Tipps.
Resümee
Der Aufbau und die Fertigstellung des X-dream bereitet durch die hohe Qualität der verwendeten Materiealien und die präzisen Zuschnitte der Bauteile großes Bauvergnügen. Besonders uns Holzwürmern und all denen, die es vielleicht noch werden wollen. Nicht zuletzt auch durch das gute Preis/Leistungsverhältnis ist der X-dream eine sehr gute Wahl.
Flugerprobung
Bedingt durch die Jahreszeit und die doch sehr kräftigen Stürme im Osten Österreichs war eine ausführliche Flugerprobung bis dato leider nicht möglich. Erste Starts bei mäßigem Wind zeigten, dass der X-dream sehr ausgewogenen Flugeigenschaften aufweist. Er ist sehr wendig und steuerfolgsam und zeigt Thermik sehr gut an. Sein Leistungspotential ist sicher größer als meine Flugkünste. Ich freue mich daher auf die kommende Flugsaison mit meinem X-dream und werde vielleicht den einen oder anderen Wettbewerb besuchen.
Technische Daten
• Spannweite 1.999 mm
• Länge 1.180 mm
• Profil AG-Strak mod.
• Fluggewicht lt. Herst. ab 400 g
• Flächeninhalt 36,0 dm²
• Flächenbelastung ab 11g/dm²
• Funktionen Höhe, Seite, Spoiler
• EWD 1-1,2° je nach Schwerpunkt
• Schwerpunkt 75-78 mm
• Servos 2xES09D Höhe + Seite, 2xES9051 Spoiler
Wettbewerbserfolge des Vorserienmodells in den Saisonen 2018 und 2019:
• 13 Wettbewerbsteilnahmen, davon 9 x im Fly Off
• 7 Podest Plätze, davon 3 Siege in Einzelwettbewerben
• Gesamtsieg der Bavarian Open (79 Teilnehmer) sowie der D-Tour 2018 (134 Teilnehmer)
zu kaufen bei:
https://zeller-modellbau.com/shop/
Bildlegenden:
Bezeichnung |
Text |
Anleitung 1 |
Eine ausgezeichnete Bauanleitung mit Baustufenfotos |
Anleitung 2 |
Die Stücklisten je Bauabschnitt erleichtert das Auffinden der Bauteile wesentlich |
Autor MD |
|
Bau 3 |
Und das bekommt man |
Bau 4 |
CFK Frästeile und Kleinteile |
Bau 9 |
Die Rohbaufertigen Flächen |
Brems1 |
Bremsklappen im Rohbau |
Brems2 |
Bremsklappen in Funktion eine einfache aber geniale Lösung |
Fertig1 |
Mein X-Dream im ersten „Grün“ des Jahres |
Fläche 1 |
Für einen „Holzwurm“ wie mich wie geschaffen |
Fläche 2 |
Da passen alle Bauteile exakt |
Fläche 3 |
Der erste Aufbau der Flächenteile, doch sehr beeindruckend |
Flug 1 |
Erste Flugaufnahme meines Modells an einen warmen und windstillen Wintertag. Mein X-dream fliegt!! |
Leit 1 |
Das aufgebaute Seitenruder mit genauer „Schleifanleitung“ Die gibt es auch für da Höhenruder |
Leit 2 |
Bespanntes Leitwerk wird am Rumpf ausgerichtet und verklebt |
Logo |
|
Plan2 |
Ein präziser CAD-Plan erleichtert den Aufbau |
Rumpf 1 |
Der Aufbau des Rumpfes geht recht flott |
Rumpf 2 |
Eine heikle Sache ist das Ausrichten und Verkleben des CFK Rumpfrohres |
Rumpf 3 |
Die Rumpfspitze kann man noch vor dem Aufkleben vorsichtig Beschleifen. |
Rumpf 4 |
Wie bei den Flächen passen auch die Rumpfbauteile hervorragend und die Holzqualität ist sehr gut |
Schab1 |
Das Verschleifen der Profilnasen ist ausschlaggebend für gute Flugleistungen. Mit insgesamt Vierzehn Schablonen und genauer Positionsangabe der jeweiligen Schablonen am Flügel erzielt man mit etwas Mühe eine hervorragenden Tragfläche |
Schab 2 |
|
Schab 3 |
Für die verschiedenen V-Stellungen des Flügels liegen dem Bausatz Winkelschablonen bei |
Schab 4 |
|
Schab 6 |
|
Titel 1 |
Ein stimmungsvolles Foto des X-dream von Robert Zeller´s Wettbewerbsmodells |